UrbanPulse –
WohnraumMobilisierung
& SolidarRaum Detmold
Die Ausgangslage
Die Detmolder Innenstadt weist trotz ihrer reizvollen historischen Stadtstruktur und Architektur einen hohen Leerstand in den Obergeschossen über den Geschäftsräumen auf. Die Ursachen sind vielfältig: fehlende Modernisierungen, Denkmalschutzauflagen, gestiegene Baukosten, aber auch fehlende separate Zugänge zu den oberen Etagen oder auch Barrierefreiheit insbesondere für ältere Menschen.
Zugleich wächst der Druck auf den Wohnungsmarkt – verursacht durch steigende Beschäftigten- und Studierendenzahlen bei fehlendem bezahlbaren Wohnraum, die notwendige Umbauwende zur Anpassung an den Klimawandel und den Wunsch nach einem nachhaltigen Stadtleben.
Hier setzt UrbanPulse an – mit gemeinschaftlichen Lösungen und kooperativen Wohn- und Finanzierungsmodellen, die eine energetische Sanierung für eine lebendige, nachhaltige Innenstadt möglich machen.

Die Projektidee
UrbanPulse ist ein Verbundprojekt der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Stadt Detmold, Lippe im Wandel e.V. und Lipper für Lipper @Asphaltexistenzler e.V., das den Rahmen für eine gelingende Kooperation zwischen Eigentümer:innen, Möglichmacher:innen und Macher:innen zur gemeinsamen Sanierung und Bewirtschaftung leerstehender historischer Gebäude schafft.
Das Ziel ist es, energetisch sanierten Wohnraum im historischen Bestand der Innenstadt zu schaffen, indem gemeinschaftliche Sanierungsmodelle und nachhaltige Baupraktiken vor Ort erprobt und solidarische Finanzierungskonzepte für eine faire Mietpraxis entwickelt werden.
Durch den Aufbau sozialer Netzwerke und die Schaffung gemeinschaftlich genutzter Räume über das Wohnen hinaus, entsteht so ein sichtbarer Mehrwert für Eigentümer:innen und Stadtgesellschaft.
In einem realen Wohnprojekt werden zukunftsfähige Modelle erprobt unter anderem für die genossenschaftliche Solarstromnutzung, ressourcenschonende Infrastruktur und die Reaktivierung von innerstädtischen Flächen.
Was ist UrbanPulse?
Wir sind ein Verbundprojekt zur Reaktivierung leerstehender Wohnräume im historischen Bestand – Gemeinschaftlich, ökologisch, sozial nachhaltig.




Grundlagen des Projekts
Um die vielfältigen Herausforderungen und Rahmenbedingungen während der Projektentwicklung zu bedenken, beschäftigen wir uns auch mit den inhaltlichen Grundlagen, die bereits entwickelt und erfolgreich umgesetzt wurden. Dieses Wissen tragen wir zusammen und teilen es.
Kooperative Wohnmodelle
Solidarische Finanzierungsmodelle
Gemeinschaftliche Sanierungsmodelle
Der Projektablauf

Zentrale Bausteine von UrbanPulse sind zunächst die Identifizierung von Best-Practice-Beispielen und die Analyse bestehender Modelle mit dem Ziel, maßgeschneiderte Konzepte für die Reaktivierung von Wohnraum, insbesondere in der Innenstadt Detmold, zu entwickeln. Außerdem die Reaktivierung von leerstehenden Räumen sowie die Aktivierung und Vernetzung vielfältiger Beteiligten für eine Umsetzung eines kooperativen Wohnprojekts im Reallabor.
Zur Verstetigung des Projektes wird mit einem SolidarRat eine dauerhafte Struktur für Mitbestimmung und Kooperation angelegt. Öffentliche Veranstaltungen und Aktionen vor Ort machen Prozesse sichtbar und fördern Beteiligung.
Leitfäden und Handreichungen sichern den Wissenstransfer über das Projekt hinaus, während gezielte Workshops und Veranstaltungsformate zum Mitgestalten vor Ort einladen.
Langfristig wird darüberhinaus ein genossenschaftlich organisiertes Modell zur gemeinschaftlichen Energieerzeugung (Solardach-Initiative Detmold) aufgebaut – als Teil eines umfassenden Solidarmodells für nachhaltiges, bezahlbares und gemeinschaftlich getragenes Wohnen.
Das sind die wichtigsten Meilensteine von UrbanPulse
Ausstellung & Auftaktveranstaltung
im Oktober 2025
PLATZDA! – Bezahlbarer Wohnraum für Studierende & Auftakt zum Projekt UrbanPulse
Das Interesse der Detmolder:innen und Detmolder an der Ausstellung PlatzDa! – Bezahlbares Wohnen war groß. Viele Bürger:innen nutzten die Chance an den unterschiedlichen Beteiligungsformaten, Dialogen und Workshops ihre Perspektiven einzubringen. Die Ausstellung machte deutlich, dass Detmold über großes Potenzial im Bestand verfügt – und dass interdisziplinäre Zusammenarbeit, Engagement der Bürger und mutige Experimente entscheidend sind, um nachhaltiges und bezahlbares Wohnen in der Innenstadt zu realisieren.
Im Rahmen der Ausstellung wurden Eigentümer:innen und Eigentümer von leerstehenden Gebäuden eingeladen im Rahmen eines Leerstandsforums mit der Stadt Detmold, ins Gespräch zu kommen, um gemeinsam über Lösungen für die Reaktivierung von Wohnraum in der historischen Innenstadt zu diskutieren.
Ein Visionärer Abend mit runden Tischen zu den Themen „Gemeinschaftliches Sanieren, Gemeinschaftliches Finanzieren, Gemeinschaftliches Möglichmachen“ lud Bürger:innen dazu ein, Visionen und Gedanken zu teilen und einen Impulse für eine kooperative Praxis zu setzen.



Projektwerkstatt
im Oktober 2025
Visionärer Abend zum Thema „Bezahlbarer Wohnraum“ mitUrbanPulse
Ein Visionärer Abend mit runden Tischen zu den Themen „Gemeinschaftliches Sanieren, Gemeinschaftliches Finanzieren, Gemeinschaftliches Möglichmachen“ lud Bürger:innen dazu ein, Visionen und Gedanken zu teilen und einen Impulse für eine kooperative Praxis zu setzen.



Leerstandsforum
im Oktober 2025
Leerstandsforum der Stadt Detmold mitUrbanPulse
Ein Visionärer Abend mit runden Tischen zu den Themen „Gemeinschaftliches Sanieren, Gemeinschaftliches Finanzieren, Gemeinschaftliches Möglichmachen“ lud Bürger:innen dazu ein, Visionen und Gedanken zu teilen und einen Impulse für eine kooperative Praxis zu setzen.
Newsletter
Sie möchten über die spannendesten Entwicklungen im Projekt UrbanPulse informiert werden? Unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.
Sie haben Fragen zum Projekt?
Dann freuen wir uns über Ihre Anfrage per E-Mail. Gerne stehen wir auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.